Das Streckennetz der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) transportiert täglich rund 997.000 Menschen und 150.000 Tonnen Güter quer durch die Schweiz und ins benachbarte Ausland. Die dafür notwendige IT-Infrastruktur ist ähnlich groß und in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen: Zurzeit sind mehr als 120 SAP-Systeme notwendig, um die enormen Kapazitäten zu meistern.
Durch solche Entwicklungen stehen Unternehmen – wie SBB – plötzlich vor ganz neuen Herausforderungen. Das Sicherstellen eines fehlerfreien IT-Betriebs und eines sicheren SAP Change Managements werden so schnell zur Mammutaufgabe.
Auch die SBB sah sich mit dem bisher im Einsatz befindlichen Change-Management-Tool in einer Sackgasse. „Wir mussten dringend etwas unternehmen, da die bisherige Change- und Transportmanagement-Lösung einerseits den End of Lifecycle erreicht und andererseits die stetig wachsenden Anforderungen nicht mehr erfüllen konnte“, erklärt Fredy Bur, Leiter Technical Operation bei der SBB. „Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die alte Software durch eine zukunftsweisende State-of-the-Art-Lösung zu ersetzen.“
Um Risiken, wie z.B. das unkontrollierte Einspielen der Modifikationen oder mangelhafte Synchronisation von Importen in verschiedenen SAP-Anwendungen, zu vermeiden, entschied sich die SBB dafür, ihr gesamtes SAP Change Management zu revolutionieren und mithilfe einer modernen Software an den gewachsenen IT-Strukturen auszurichten.
„Das Management der enormen Menge an Transportaufträgen wurde für alle Prozess-beteiligten zu einer immer größeren Herausforderung“, sagt der REALTECH-Projektleiter Rudolf Kubica. „Gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner itelligence und mit der Unterstützung der SmartChange Software von REALTECH passte die SBB deshalb die SAP-Change- und Transport-Management-Prozesse an ihre Bedürfnisse an.“
„Das Unternehmen benötigte eine zukunftsweisende Standardlösung, die die modernen Anforderungen an das SAP Change Management abdeckt“, so der Projektleiter Antonio Caruso, Senior Expert / Project Manager bei itelligence. „Die REALTECH-Lösung kam da wie gerufen: SmartChange bindet alle SAP-Systeme in den zentralen Workflow ein und steuert alle Transportaufträge und Vorgänge in der gesamten Anwendungslandschaft. Zusätzliche Hardware ist nicht erforderlich.“
Binnen vier Monaten konnte das Change-Management-Projekt unter der Leitung der itelligence erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei wurden parallel zur Installation der Software mehr als 150 Anwender und Administratoren durch spezielle Schulungen auf die Arbeit mit dem neuen Tool vorbereitet.
Mit der REALTECH-Lösung regeln die IT-Mitarbeiter der SBB nun das gesamte SAP Change Management. Ein zentraler Workflow steuert und überwacht alle ABAP und Java-Änderungen, Programm- und Datenmodifikationen werden automatisch verteilt und auf Gefahren überprüft. Jeder SAP-Transport wird heute der richtigen Anforderung zugeordnet. Dadurch kann jede Änderung von Abfahrt bis Ankunft verfolgt werden. „Der gesamte Entwicklungsprozess ist jetzt so transparent wie nie“, freut sich Bur. „Das System dokumentiert Modifikationen jetzt lückenlos – und die SBB erfüllt damit alle gesetzlichen Vorgaben.“
Zudem hat das Unternehmen den Genehmigungsworkflow vereinheitlicht und verbessert: Heute weiß jeder, wer für was zuständig ist. Alle Projektteilnehmer sind in den Prozess eingebunden und werden über aktuelle Entwicklungen informiert. Das motiviert und beschleunigt die Abläufe.
In falscher Reihenfolge übermittelte oder versehentlich überschriebene Daten, so genannte „Überholer“, gibt es nicht mehr. Alle Änderungen am IT-System werden automatisch überprüft. „Wir sparen viel Zeit in der Qualitätssicherung“, sagt Bur. „Die vorher so aufwendigen Kontrollen übernimmt jetzt das System.“
Bevor ein Transportauftrag abgeschickt wird, überprüft ihn SmartChange automatisch: Ist der Auftrag sicher und vollständig? Darf der Entwickler diese Änderung durchführen? Wie wirkt sich die Modifikation auf andere Lösungen aus? Gibt es Abläufe, die sich gegenseitig beeinflussen? Stimmt die Reihenfolge? Sind alle Anforderungen erfüllt, wird die Änderung in das Qualitäts- und anschließend in das Produktivsystem übernommen. Schon bald können die Anwender in den Fachabteilungen mit der aktualisierten und verbesserten Software arbeiten.
Mit dem Einsatz von SmartChange profitiert die SBB von noch mehr Effizienz im SAP Change Management und setzt auf eine zukunftsweisende Software-Lösung, die komplexen Systemlandschaften gewachsen ist.
Mit theGuard! können wir Änderungen an unseren SAP-Anwendungen jetzt noch schneller und verlässlicher umsetzen. Mit der zukunftsweisenden Software sind wir nun auch langfristig bestens für die wachsenden Anforderungen im SAP Change Management gewappnet.
Fredy Bur, Leiter Technical Operation, SBB