Asset Lifecycle Management

Asset Lifecycle Management für Ihr Unternehmen – 4 Gründe, warum es sich lohnt

Findet sich auch in Ihrem Unternehmen sowohl ungenutzte IT-Hardware als auch nicht mehr benötigte Software, die ungesehen (virtuell oder buchstäblich) Staub ansetzen und dabei nur unnötige Ressourcen binden? Wenn ja, dann sind Sie mit diesem Problem in guter Gesellschaft.

Denn vor allem großen Unternehmen fehlt ohne ein durchdachtes Asset Management heute oft die nötige Transparenz und der umfassende Blick auf den IT-Bestand, um ungenutzte IT-Elemente umgehend zu identifizieren und die bestehenden Investitionen optimal auszuschöpfen

„Welche Geräte befinden sich in welchem Lebenszyklusstatus und wie wird dieser nachvollziehbar gesteuert? Welche Lizenzen werden aktuell genutzt? Wie verschaffe ich mir einen Überblick über den Zustand der IT-Assets in verteilten Standorten?“ Diese und viele weitere Fragen bleiben ohne gutes Asset Management und eine zentralisierte und automatisierte Datenerfassung und Informationsbereitstellung oft unbeantwortet.

Dabei gehört gutes Asset Management heute zu den zentralen Funktionen der IT-Abteilung. Und das völlig zu Recht – denn von der durchdachten Einführung eines passgenauen Lifecycle Managements profitieren Sie aus mehreren guten Gründen:

1. Sie sparen Zeit und Ressourcen

„Das Bild unserer Systemlandschaft wird sich schnell vervollständigen. Speziell im IT-Support haben wir die Antworten und Lösungen bei Fragen und dringenden Anliegen deutlich schneller zur Hand“, berichtet Thomas Fesenmeier, Abteilungsleiter Service-Management EH & GH im Geschäftsbereich IT von Edeka Südwest, der sich für eine umfassende automatisierte und zentralisierte Datenerfassung mit einer CMDB von REALTECH entschied. (zur Referenz)

Auf Knopfdruck lassen sich seit der Einführung der CMDB etwa 80 Prozent der in den rund 1.300 Märkten eingesetzten Soft- und Hardwareelemente per Scan automatisch identifizieren und zentral inventarisieren. Kassen, Waagen, mobile Datenerfassungsgeräte (MDEs), Displays, Leergutautomaten – kurzum: alle Geräte, die über IPs erreichbar sind, werden durchgängig in der CMDB von REALTECH abgebildet.

Die Automatisierung und zentrale Erfassung sorgen für eine Beschleunigung der Prozesse – so kümmert sich ein gutes Lifecycle Management wie der von REALTECH z.B. auch im Fall von Geräteverlusten nach einer einfachen Verlustmeldung selbstständig um die weiteren notwendigen Workflows. Das führt zu nicht zuletzt zu einer Entlastung und gesteigerten Produktivität der Mitarbeiter. Erfahren Sie mehr über unsere Asset-Management-Software.

2. Sie erhalten freie Sicht auf Ihre IT-Infrastruktur

Alles auf einen Blick: Ein gutes IT-Asset Management vermag es, Ihnen detailliertes Wissen rund um Ihre IT-Systeme zentral aufzuzeigen – so komplex Ihre vorhandene Infrastruktur auch sein mag. So behalten Sie jederzeit ein klares Bild Ihrer bestehenden IT-Landschaft und der zugehörigen Ausstattung einschließlich aller Vertrags- und Finanzinformationen. Übersichtlich und ganzheitlich bildet das Asset Management den gesamten Lebenszyklus Ihrer IT-Elemente auf einen Blick ab und zeigt Ihnen direkt an, wenn die Garantie Ihrer Hardware abläuft oder welche Software Ihnen tatsächlich zur Verfügung steht.

Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, z.B. wenn es darum geht, ob ein Gerät neu gekauft oder repariert werden soll. Übrigens lässt sich ein gutes Asset Management auch dazu nutzen, den Lebenszyklus von Wissensartikeln oder wertvollem Unternehmenswissen übersichtlich zu verwalten.

3. Sie senken Kosten und können Ihr Budget realistisch planen

Ein durchdachtes Asset Lifecycle Management macht Schluss mit verstaubten PCs in Abstellkammern und überflüssigen Lizenzen ungenutzter Software: Denn durch die umfassende Übersicht über alle Daten der IT-Investitionsgüter ermöglicht es einen direkten Blick auf Einsparungsmöglichkeiten und Optimierungspotenziale.

Mit der Bereitstellung tagesaktueller Abschreibungs- und Einsatzdaten kann es außerdem die Ersatzinvestitionsplanung unterstützen. Die so zur Verfügung stehenden Informationen liefern nicht nur der IT-Organisation, sondern auch dem Einkauf, der Anlagenbuchhaltung und dem IT-Controlling wichtige Hinweise für ein effizientes Beschaffungs-Management und eine punktgenaue Budgetierung und Leistungsverrechnung.

4. Sie sorgen für effizientere Geschäftsprozesse

Mit dem Einsatz eines guten Lifecycle Managements kann es Ihnen gelingen, Ihre Wirtschaftlichkeit nachweislich zu erhöhen und die Effizienz Ihrer IT merklich zu verbessern. Klar: Schließlich erhalten Sie durch die umfassende Abbildung des gesamten Lebenszyklus Ihrer IT-Elemente detaillierte Informationen rund um Planung und Bestand, die Sie gezielt einsetzen können, um die Qualität Ihrer Unternehmensprozesse punktuell zu erhöhen.

Sie möchten mehr zum Thema Asset Lifecycle Management erfahren und künftig den gesamten Lebenszyklus Ihrer IT-Elemente im Blick behalten?

Dann sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres Webinars „Pole-Position für Ihre IT-Services durch profitables Asset Lifecycle Management“ an und erfahren Sie,

… wie ein gutes IT Asset Management aufgebaut ist,

… wie Sie IT-Ausstattung, Zustand und Funktion der eingesetzten Applikationen im Blick behalten,

… wie Sie durch einen verbesserten Überblick Ihren Abrechnungsprozess verbessen,

… wie Sie zukünftig freie Sicht auf Ihre gesamte IT-Landschaft gewinnen.