SAP BTP: SAP Business Technology Platform einfach erklärt

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) gibt Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, Daten besser zu nutzen, Prozesse zu optimieren und Innovationen effizient umzusetzen. Mit Tools für Anwendungsentwicklung, Integration und modernen Technologien wie KI schafft SAP BTP eine flexible Grundlage für zukunftssichere IT-Landschaften.

Was ist SAP BTP?

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist eine Platform-as-a-Service (PaaS)-Lösung, die Unternehmen eine zentrale Entwicklungs- und Betriebsumgebung bietet. Mit SAP BTP können Unternehmen individuelle Anwendungen entwickeln, bestehende Systeme flexibel erweitern und verschiedene IT-Landschaften nahtlos integrieren.

SAP BTP Pillars

Früher bekannt als SAP Cloud Platform, steht SAP BTP heute für eine Plattform, die Integrationsservices, Echtzeit-Analysen, KI-Technologien und Werkzeuge für individuelle Anwendungsentwicklung in einer flexiblen Umgebung bündelt.

Kernbereiche der SAP BTP

SAP BTP kombiniert Tools und Services, um Prozesse zu optimieren, Innovationen schneller umzusetzen und bestehende On-Premise-Systeme mit modernen Cloud-Lösungen zu verbinden. Die Plattform unterstützt hybride Systemlandschaften und umfasst folgende Kernbereiche:

  • Anwendungsentwicklung & -erweiterung: Entwicklung neuer Apps und Erweiterung bestehender SAP- und Drittanwendungen mit Low-Code/No-Code-Tools.
  • Automatisierung: Funktionen für automatisierte Workflows, z. B. RPA und Prozessoptimierung.
  • Integration: Verbindet SAP- und Nicht-SAP-Systeme, um End-to-End-Prozesse nahtlos abzubilden.
  • Daten & Analysen: Stellt zentrale Tools für Datenmanagement, Echtzeit-Analysen und Business Intelligence bereit.
  • Künstliche Intelligenz: Bindet KI-Services ein, um Prozesse zu automatisieren, Vorhersagen zu treffen und Innovationen umzusetzen.

Ob mittelständisches Unternehmen oder internationaler Konzern – SAP BTP bietet eine skalierbare, modulare Basis, um Digitalisierungsvorhaben zukunftssicher umzusetzen.

Warum SAP BTP? Darum lohnt es sich.

Ob Sie Altsysteme integrieren, wiederkehrende Prozesse automatisieren oder passgenaue Anwendungen entwickeln möchten – SAP BTP bietet dafür die passende technische Basis. So reagieren Sie schneller auf Marktveränderungen, treiben Innovationen voran und holen mehr aus Ihren Daten heraus – ohne aufwändige IT-Großprojekte.

Wer profitiert wirklich?

  • Zentrale Steuerung & Governance: Alle Daten, Integrationen und Anwendungen lassen sich über eine Plattform verwalten.
  • Einfache Integration: Bestehende SAP-Systeme (z. B. S/4HANA) und Drittanbieter-Anwendungen lassen sich schnell anbinden.
  • Geringerer Wartungsaufwand: Updates, Monitoring und Administration erfolgen zentral über die Plattform.
  • Fundierte Entscheidungen: Echtzeit-Datenanalysen liefern präzise Einblicke in Geschäftsprozesse.
  • Schnelle Umsetzung von Innovationen: Neue Prozesse oder Anwendungen lassen sich schneller planen und einführen – ohne Abhängigkeit von langen IT-Zyklen.
  • Kosteneffizienz: Automatisierte Prozesse sparen Zeit, senken Fehlerquoten und reduzieren manuelle Aufwände.
  • Flexible Entwicklungsumgebungen: Zugriff auf offene APIs, moderne Entwicklungs-Frameworks und vorgefertigte Services.
  • Schneller Rollout neuer Apps: Prototypen können zügig entwickelt, getestet und ausgerollt werden bis hin zur produktiven Nutzung.
  • KI- & ML-Services on Demand: Einfacher Zugriff auf KI-Funktionalitäten ohne eigenen Aufbau komplexer Infrastruktur.

SAP BTP verbindet Ihre Systeme, Daten und Ideen auf einer Plattform – flexibel, erweiterbar und bereit für alles, was kommt.

Technische Architektur der BTP auf einen Blick

Die neue Entwicklungsumgebung basiert auf einer strukturierten Architektur, die verschiedene Ebenen und Komponenten integriert.

Die drei Ebenen der Business Technology Platform:

  1. Fundamentale Ebene (Foundational Plane): Diese Ebene stellt die technische Basis bereit. Sie umfasst Sicherheits- und Identitätsmanagement, Cloud-Infrastruktur sowie Netzwerkdienste, die eine stabile, sichere und performante Umgebung gewährleisten.
  2. Datenebene (Data Plane): Die Datenebene verwaltet Unternehmensdaten und ermöglicht deren Echtzeit-Integration aus unterschiedlichen Quellen. Mit Tools zur Datenanalyse bietet sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen und strategische Erkenntnisse.
  3. Anwendungsebene (Application Plane): Diese Ebene ermöglicht die Entwicklung und Ausführung individueller Anwendungen. Entwicklern stehen leistungsstarke APIs und Tools zur Verfügung, um maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen, die die spezifischen Anforderungen von Unternehmen erfüllen.

Einsatzbereiche und Use Cases von SAP BTP

Egal, ob Sie ein Startup sind, das schnell wachsen will, oder ein Konzern, der seine Prozesse verschlankt – SAP BTP passt sich genau Ihrem Tempo an.

Datenintegration und -vernetzung

Die SAP BTP Services ermöglichen eine effektive Integration unterschiedlicher Datenquellen, um eine einheitliche Datenbasis zu schaffen. So können Unternehmen ihre Daten harmonisieren und besser nutzen. 

Anwendungsbeispiel: Ein Handelsunternehmen nutzt BTP, um Verkaufsdaten aus verschiedenen Plattformen zu konsolidieren und Einblicke in das Kundenverhalten sowie in Lagerbestände zu erhalten.

Analytische Fähigkeiten und Business Intelligence

Mit der SAP Analytics Cloud ausgestattet, können Unternehmen relevante Daten analysieren und aussagekräftige Berichte erstellen, die als Entscheidungsgrundlage dienen. 

Anwendungsbeispiel: Ein Finanzinstitut verwendet die Analysetools von der SAP Cloud Plattform, um fundierte Entscheidungen über Investitionen zu treffen und Risiken zu bewerten.

Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen

Die Plattform bietet Entwicklern die Möglichkeit, spezifische Anwendungen zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind. 

Anwendungsbeispiel: Ein Fertigungsunternehmen entwickelt eine Monitoring-Anwendung für Produktionslinien, um Effizienzverluste frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Personalisierung des Kundenerlebnisses

SAP BTP trägt dazu bei, das Kundenerlebnis durch maßgeschneiderte Angebote und Dienstleistungen zu verbessern, indem Daten aus verschiedenen Quellen miteinander kombiniert werden. 

Anwendungsbeispiel: Ein Reiseunternehmen nutzt die Plattform, um auf der Grundlage der Buchungshistorie des Kunden personalisierte Reisetipps anzubieten.

Intelligente Automatisierung

Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen können Unternehmen Prozesse automatisieren, was zu einer gesteigerten Effizienz führt. 

Anwendungsbeispiel: Ein Online-Händler setzt KI-gesteuerte Chatbots ein, die rund um die Uhr Kundenanfragen beantworten und so die Servicequalität erhöhen.

Anwendungsentwicklung auf der SAP BTP

Die SAP Business Technology Platform bietet einen flexiblen Raum für individuelle Erweiterungen. Unternehmen können damit maßgeschneiderte Anwendungen und Workflows entwickeln, die genau zu ihren Prozessen passen. Dank Low-Code- und No-Code-Tools lassen sich auch komplexere Anwendungen schneller umsetzen.

Was Sie auf der BTP entwickeln können:

  • Fiori-Apps: Benutzerfreundliche Oberflächen, maßgeschneidert für einzelne Fachbereiche (zum Beispiel mit SAPUI5 oder SAP Build Apps).
  • Workflows & Automatisierung: Digitale Freigaben und Prozesse, die sich einfach per Low-Code umsetzen lassen.
  • Integration: Verbindungen zu anderen Systemen über APIs, Ereignisse oder die SAP Integration Suite.
  • Side-by-Side-Erweiterungen: Zusätzliche Funktionen, die außerhalb des ERP-Kerns laufen. So bleibt Ihr System updatefähig.

Ist SAP BTP das Richtige für Sie?

Noch unsicher? Hier sind drei gute Gründe, warum sich SAP BTP für Ihr Unternehmen lohnt:

Flexibel starten

SAP BTP ist modular aufgebaut: Sie wählen nur die Services, die Sie wirklich brauchen. So testen Sie neue Ideen im kleinen Rahmen und erweitern bei Erfolg Schritt für Schritt.

Handhabung der Komplexität

SAP BTP bietet viele Funktionen, ist aber nicht unnötig kompliziert. Vorlagen, Best Practices und klare Dokumentationen helfen Ihnen dabei, schnell loszulegen und Ihre Prozesse zu optimieren.

Hybride IT – Cloud und On-Premise clever kombinieren

SAP BTP verbindet bestehende On-Premise-Systeme mit Cloud-Services. So nutzen Sie das Beste aus beiden Welten und modernisieren Ihre IT, wie es für Sie passt – ohne alles auf einmal umstellen zu müssen.

SAP
Change
Talk

Sie möchten tiefer in die Trend-Themen Cloud ALM, Business Technology Platform (BTP) oder Business AI einsteigen? Buchen Sie einen unverbindlichen Discovery-Call mit unseren ALM-Experten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist SAP BTP? SAP BTP ist die zentrale Innovationsplattform von SAP. Sie vereint Datenmanagement, Anwendungsentwicklung, Integration und intelligente Technologien in einer modularen Cloud-Umgebung – ideal für Unternehmen, die Prozesse optimieren und Innovationen beschleunigen wollen.
  • Was leistet SAP BTP? Die Plattform ermöglicht es, neue Anwendungen zu entwickeln, bestehende Systeme nahtlos zu integrieren und Datenquellen zu vernetzen. Dabei unterstützt sie sowohl Cloud- als auch hybride IT-Landschaften. Zu den vier zentralen Säulen zählen: Datenmanagement, Analytik, App-Entwicklung & Integration sowie KI/IoT.
  • Welche Vorteile bietet SAP BTP? Unternehmen profitieren von höherer Agilität, verkürzter Time-to-Market, automatisierten Prozessen und fundierten Entscheidungen auf Basis vernetzter Daten. Durch die modulare Architektur bleiben Systeme flexibel und zukunftssicher – ohne die bestehende IT-Landschaft radikal verändern zu müssen.

Wichtige Themen:

FAQs: SAP Business Technology Platform

SAP BTP (Business Technology Platform) ist eine Platform-as-a-Service-Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Anwendungen zu entwickeln, Daten zu integrieren und innovative Technologien zu nutzen. Sie verbindet bestehende Systeme mit modernen Cloud-Lösungen und unterstützt die digitale Transformation.

Nein. SAP BTP unterstützt sowohl Cloud- als auch hybride IT-Umgebungen. Sie können nahtlos zwischen On-Premise-Systemen und der Cloud arbeiten.

Ja, SAP BTP wurde entwickelt, um bestehende Systeme zu integrieren (sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Systeme). Unternehmen können bestehende Systeme weiter nutzen und gleichzeitig neue Funktionen hinzufügen.

Typische Szenarien: Automatisierte Genehmigungsprozesse, Reporting-Apps für den Vertrieb, Datenanalysen in der Produktion oder KI-basierte Bedarfsprognosen im Einkauf. Viele Unternehmen starten mit kleinen Erweiterungen und skalieren je nach Bedarf.

In diesem Artikel: