Referenzen

Das sagen unsere Kunden zu SmartChange

STIHL

Kostensenkung durch Automatisierung aller Software-Changes

Seit 2002 ist das Transport Management von REALTECH bei der ANDREAS STIHL AG & Co. KG im Einsatz. Das schnell implementierbare und einfach zu bedienende SAP-Add-on automatisiert dort alle Software-Changes innerhalb einer komplexen, heterogenen, multinationalen SAP-Landschaft. Dies führte nicht nur zu direkten und fortlaufenden Kosteneinsparungen, sondern sowohl unmittelbar als auch nachhaltig zu einem effizienteren, transparenteren und sichereren SAP-Betrieb. Stephan Walter, Team IT-Basistechnologie bei STIHL: „Wir können auf eine sehr gute Zusammenarbeit mit kurzen Kommunikationswegen zurückblicken. Spezifische Anpassungen können ebenfalls stets rasch umgesetzt werden. Auch bei unserem derzeitigen SAP-Transformationsprozess setzen wir weiter auf das SmartChange Transport Management von REALTECH.“

Logo STIHL
STIHL Gruppe

Die STIHL Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und private Gartenbesitzerinnen und -besitzer. Ergänzt wird das Sortiment durch digitale Lösungen und Serviceleistungen. Die Produkte werden grundsätzlich über den servicegebenden Fachhandel und STIHL eigene Online-Shops, die in den nächsten Jahren international ausgebaut werden, vertrieben – mit 42 eigenen Vertriebs- und Marketinggesellschaften, rund 120 Importeuren und mehr als 55.000 Fachhändlerinnen und -händlern in über 160 Ländern. STIHL produziert weltweit in sieben Ländern: Deutschland, USA, Brasilien, Schweiz, Österreich, China und auf den Philippinen. Seit 1971 ist STIHL die meistverkaufte Motorsägenmarke weltweit.

Zur Website des Kunden

CA-Feel_Good_Fashion_black-180122
C&A

Mit mehr als 1.400 Filialen und rund 31.000 Angestellten in 18 europäischen Ländern, ist C&A eines der führenden Modeunternehmen in Europa.

C&A Services ist in Europa der zentrale IT-Dienstleister des Unternehmens.

Zur Website des Kunden

C&A Services

Entlastung der SAP-Basis-Teams durch automatisierte Prozesse

„Für mehrere dreistufige ABAP-Systemlandschaften, haben wir den Transport Manager (TM) seit Jahren im Einsatz“, erklärt Polina Klibanova, SAP Basis Administratorin bei C&A Services. „Mit der Umstellung auf SAP S/4HANA wollten wir die neuen Systeme ebenfalls an den TM anschließen.“ Die Vorteile liegen auf der Hand: Automatisierte Prozesse entlasten die SAP-Basis-Teams, Überholer und Kollisionen werden vermieden, während alle Transporte nachvollziehbar und revisionssicher dokumentiert sind.

Gebr. Heinemann

Transparente, effiziente und sichere SAP-Changes

Die Gebr. Heinemann SE & Co. KG nutzt das SmartChange-Modul Transport Management in einer komplexen SAP-Landschaft mit etwa 40 SAP-Instanzen. Den großen Mehrwert sieht der Kunde darin, dass er durch die Software in der Lage ist, zentral die Berechtigungen und insbesondere projektbezogene Transporte vereinfacht zu steuern. Das schafft Transparenz, steigert Effizienz sowie Sicherheit der SAP-Changes und reduziert so die Kosten. Ein weiteres Plus für den 2013 gewonnenen Kunden: „Auch bei Systemkopien ist die REALTECH-Lösung unentbehrlich.“

Logo Gebr. Heinemann
Gebr. Heinemann SE & Co. KG

Als einer der bedeutendsten Player im globalen Travel Retail Markt betreibt die Gebr. Heinemann SE & Co. KG Duty Free und Travel Value Shops, in Lizenz geführte Markenboutiquen und Concept Stores an internationalen Flughäfen sowie Shops an Grenzübergängen und an Bord von Kreuzfahrtschiffen. Darüber hinaus beliefert sie Flughäfen, Fluggesellschaften, Fähr- und Kreuzfahrtschiffe und Bordershops weltweit mit einem ständig wachsenden Sortiment internationaler Markenartikel.

Zur Website des Kunden

Kundenprojekt bei AT&S
Kundenprojekt bei CSS Versicherung
Kundenprojekt bei C&A
Kundenprojekt bei Heidelberger Druckmaschinen
Kundenprojekt bei Hollister
Kundenprojekt bei MAN
Kundenprojekt bei Microsoft
Kundenprojekt bei Migros
Kundenprojekt bei Stadtwerke München

SWISS KRONO

SAP Changes in Jira steuern

„Eigentlich war es kein Entscheid zwischen Jira und SAP Solution Manager, sondern es war eher ein Entscheid gegen den Solution Manager.“ Andreas Raml (SWISS KRONO Group) berichtet, warum sich SWISS KRONO für eine Integration von SAP in Jira im Rahmen der SAP S/4HANA-Transition entschieden und welche Erfahrungen sein Team damit gemacht hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91dHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iLy93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvOHR4bi1wYTBzR0k/b3JpZ2luPWh0dHBzOi8vd3d3LnJlYWx0ZWNoLmNvbSZjb250cm9scz0xIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49IjEiIGxvYWRpbmc9ImxhenkiPjwvaWZyYW1lPg==