SAP Solution Manager 2025:
Überblick, Zukunft & Alternativen

SAP Solution Manager (SolMan) bleibt für viele Organisationen die zentrale Lösung für die Administration ihrer SAP-Unternehmensanwendungen. Hier erfahren Sie, was der SolMan leistet, welche Funktionen er bietet, aber auch welche Herausforderungen mit der Nutzung des Solution Manager einhergehen. Und vor allem, wie Sie sich auf das Wartungsende 2027 vorbereiten können.

Wichtig: SAP beendet Wartung und Weiterentwicklung des Solution Managers 2027.

Was ist der SAP Solution Manager (SolMan)?

Der SAP Solution Manager, auch SAP SolMan oder nur SolMan genannt, ist eine intelligente Plattform für das Application Lifecycle Management (ALM). ALM umfasst wiederum Tools und Prozesse, die notwendig sind, um den gesamten Lebenszyklus einer Software zu steuern: von der ersten Idee über Entwicklung und Betrieb bis hin zur Stilllegung.

Im Grunde ist der SolMan eine Sammlung von Tools und Services, die bei der Verwaltung und Überwachung von SAP-Umgebungen helfen. Der Solution Manager ist als Toolset bereits in allen SAP-Systemen integriert und für Lizenzkunden in der Regel ohne Zusatzkosten nutzbar.

SAP Solution Manager

Der Solution Manager ist die zentrale Plattform zur Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, die Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Als zentrales Tool bietet SolMan Transparenz in komplexen Systemumgebungen und ermöglicht eine sichere SAP-Systemverwaltung. Als zuverlässige „Single Source of Truth“ trägt SAP Solution Manager maßgeblich zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei, indem er die Anwendungen einer SAP-Umgebung zentralisiert darstellt und somit den Verwaltungsaufwand minimiert.

Insgesamt bietet SAP SolMan folgende Vorteile:

  • Tiefe Systemintegration: Der SolMan ist eng mit bestehenden On-Premises-SAP-Systemen verzahnt – ideal für Unternehmen mit historisch gewachsener SAP-Landschaft.
  • Umfangreiche Überwachungsfunktionen: Leistungsstarkes System Monitoring und Root-Cause-Analyse für lokale Systeme – besonders relevant bei sensiblen oder kritischen Infrastrukturen.
  • Starke Tool-Unterstützung: Inklusive etablierter Werkzeuge wie ChaRM, Test Suite, IT Service Management – vollständig integrierbar in bestehende Prozesse.
  • Erprobt & ausgereift: Jahrzehntelange Entwicklung und Einsatz – besonders in komplexen SAP-Umgebungen bewährt.
  • Stabiler Betrieb in gewohnter Infrastruktur: Keine Abhängigkeit von der Cloud-Infrastruktur.
  • Zentrale Plattform für ALM: Alle relevanten SAP-Systeme und Prozesse an einem Ort verwalten – ideal für einheitliches Application Lifecycle Management.
  • Kostenlose Nutzung für SAP-Lizenznehmer: SoLMan ist ohne zusätzliche Lizenzkosten verfügbar.
  • Unterstützt ITIL-Prozesse: Integriert zentrale ITIL-Bereiche wie Incident, Problem und Change Management für ein professionelles IT Service Management.

Solution Manager 7.2

Die aktuellste Version des SAP Solution Managers ist die Version 7.2, mit der alle, selbst non-SAP, IT-Lösungen eines Unternehmens implementiert, gewartet, betrieben und übernommen werden können. Die Version 7.2 liefert dabei Funktionen zur Erweiterung und zur Verbesserung der Systemlandschaftsverwaltung, wie die Folgenden:

  • Eine neue wie intuitive Benutzeroberfläche, die webbasierte Interfaces und Management-Dashboards unterstützt. Sie ermöglicht die plattformunabhängige Bedienung des Solution Managers mit rollenbasiertem Zugriff auf Funktionsbereiche.
  • Eine Überarbeitung der Lösungsdokumentation, die das System zum SAP Testmanagement voll integriert.
  • Im Bereich IT Service Management (ITSM) ist dort eine völlig überarbeitete Oberfläche vorhanden.
  • Auch der Maintenance Optimizer (MOPZ) wurde im Zuge der Umstellung komplett überarbeitet und durch den Nachfolger Maintenance Planner ersetzt, um so das Change Management zu optimieren.
  • SolMan 7.2 stellt die Erhöhung der Produktivität durch die Verfügbarkeit von IT-Tools und -Ressourcen sicher.
  • Die neueste Version des SolMans unterstützt die Nutzung der SAP HANA Datenbank und kann mittels SAP Cloud Plattform unter SAP S/4HANA genutzt werden: Die Integration von cloudbasierten und klassischen On-Premise-Lösungen ermöglicht so eine nahtlose Verwaltung hybrider Softwareumgebungen.

Aufbau und Funktionen des SAP Solution Managers

Der Solution Manager ist modular aufgebaut und so können Sie ihn flexibel an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Dank seiner tiefen Integration hat Solution Manager Zugriff auf sämtliche technischen Informationen innerhalb der SAP-Systemlandschaft. So unterstützt er nicht nur den stabilen Systembetrieb, sondern ermöglicht auch ein agiles, zukunftsfähiges Application Lifecycle Management. In Folge listen wir die wichtigsten Module und ihre Funktion auf:

Application Operations

Bietet zentrale Funktionen für System Monitoring, Integration Monitoring und User Experience Monitoring. Administratoren behalten so den Zustand aller Systeme im Blick und können proaktiv auf Probleme reagieren.

Business Process Operations

Mithilfe des Moduls „Business Process Operations” können Unternehmen stets den Überblick über alle Aspekte des Kerngeschäftsprozesses, z. B. Kosten, behalten. Zusätzlich können Sie so sicherstellen, dass alle Abläufe den internen Prioritäten entsprechen.

Data Volume Management (DVM)

Das Data Volume Management überprüft und kontrolliert das Datenvolumen der gesamten SAP-Systemlandschaft.

Custom Code Management

Das Custom Code Management stellt einen zentralen Bestandteil für alle Funktionen dar, um den gesamten Entwicklungszyklus der Code-Generierung zu überwachen und zu verwalten.

Change und Request Management

Der SAP Solution Manager ermöglicht Unternehmen mittels „Change and Request Management“ (ChaRM), die Veränderungen in ihrer SAP-Landschaft individuell anzupassen. Alternativ können Änderungen in der SAP-Landschaft  ganz einfach mit REALTECH SmartChange durchgeführt werden. SmartChange ist ein flexibles Tool, das ohne großen Aufwand betrieben werden kann, kostengünstig ist und sich in verschiedene Systeme integrieren lässt.

IT Service Management (ITSM)

Das IT Service Management (kurz ITSM) ist die Bereitstellung der IT als Service – für Mitarbeiter und Kunden. Dazu gehören alle Prozesse und Aktivitäten rund um die Planung, Zusammenstellung, Lieferung und den Support von IT-Services.

Eine hervorragende Alternative ist SmartITSM, das sämtliche Funktionen von Ticketing über IT-Betrieb bis hin zur CMDB abdeckt. Zusätzlich bietet SmartChange die Möglichkeit, SAP-Transporte direkt in Ihr ITSM-Tool zu integrieren. So ermöglichen Sie transparente Ende-zu-Ende-Prozesse und sparen sich den Umweg über den Solution Manager.

Landscape Management

Landscape Management beschreibt Prozesse in der IT-Landschaft, die über mehrere Werkzeuge laufen und ermöglicht eine effiziente Planung aller Änderungen innerhalb einer SAP-Systemlandschaft, die für einen reibungslosen Ablauf nötig sind.

Optimieren Sie Ihr Landscape Management mit einer CMDB. Die CMDB sammelt zerstreute Daten an einer zentralen Stelle, auch solche, die in der Regel nicht in SAP gespeichert sind. Informationen über die gesamte Infrastruktur (SAP und non-SAP) werden leicht zugänglich gemacht.

Project Management

Der Solution Manager ist mit den Projektmanagement-Funktionen von SAP Portfolio and Project Management (SAP PPM) integriert. Damit können Sie zum Beispiel einfach Projektzeiten, Ressourcen und den Status von Prozessen und Entwicklungen verwalten.

Test Management

Das Modul „Test Management“ unterstützt Sie bei durchzuführenden Tests von neuen Entwicklungen und prüft deren Umgebungen und Konditionen. Die Funktion umfasst dabei alle Testphasen, von der Planung über die Ausführung bis hin zur Erstellung von Testberichten.

Cross Topics

Hier befinden sich Informationen zu übergreifenden Themen im Solution Manager wie Content Activation, SAP Solution Manager Setup, SAP Engagement and Service Delivery, Analytics und mehr.

Diagnostics & Monitoring

SAP Solution Manager Diagnostics ist ein Teil der SAP-eigenen “Standards for Solution Operations” und das zentrale Analyse- und Monitoring-Werkzeug zur Identifizierung von Problemen und systemübergreifender Durchführung von Analysen in der SAP-Landschaft.

SAP Solution Manager: Herausforderungen

So leistungsfähig der SAP Solution Manager auch ist,  in der Praxis stellt seine Nutzung Unternehmen oft vor konkrete Herausforderungen. Diese betreffen sowohl die technische Seite, als auch Organisation, Know-how und strategische Ausrichtung.

Der SolMan ist aufgrund seines umfangreichen Funktionsspektrums sehr komplex und nicht so einfach zu administrieren. Allein die Einführung ist aufwändig und kostenintensiv. Auch der Betrieb erfordert hohe Personalaufwände und entsprechende Expertise, die in den aktuellen Zeiten nur schwer zu bekommen ist.

Aufgrund der proprietären Architektur und mangels standardisierter Schnittstellen ist eine vollständige Integration schwierig und mit zusätzlichen Aufwänden verbunden.

Die häufigsten Pain Points sind:

  • Hoher Betriebsaufwand: Der Solution Manager ist komplex und erfordert Zeit, interne Ressourcen und tiefes SAP-Know-how. Ohne erfahrenes Personal kann der Betrieb schnell ins Stocken geraten.
  • Wartungsintensität: Anders als moderne Cloud-Lösungen erfordert der SolMan regelmäßige manuelle Wartung: System-Updates, Sicherheits-Patches, technische Upgrades. Gerade bei beschränkten IT-Kapazitäten bindet das wertvolle Ressourcen und verursacht langfristige Kosten.
  • Steile Lernkurve: Viele der enthaltenen Tools (z. B. Change Request Management oder Solution Documentation) haben eigene Logiken, Funktionen und Best Practices. Das führt oft zu Überforderung in Teams, wenn Schulungen oder Erfahrungen fehlen.
  • Langsame Innovationsrate: Während Cloud-basierte Tools wie SAP Cloud ALM kontinuierlich neue Funktionen erhalten, stagniert die Weiterentwicklung des Solution Managers zunehmend – besonders mit Blick auf das Wartungsende 2027. Neue Anforderungen lassen sich dadurch teils nur begrenzt umsetzen.
  • Eingeschränkte Cloud-Fähigkeit: Der Solution Manager ist primär für On-Premises-Szenarien konzipiert. In hybriden oder Cloud-First-Architekturen stößt er an funktionale Grenzen, etwa bei der Integration cloudnativer SAP-Anwendungen oder der Nutzung automatisierter Updates.

SmartChange: Ihre einfache Alternative zu SolMan ChaRM

SmartChange bietet eine einfache, effiziente und kostengünstige Lösung für das Change Management – schneller, sicherer und benutzerfreundlicher als SolMan ChaRM.

Was leistet Solution Manager heute?

Trotz nahendem Wartungsende ist der SolMan aktuell noch unverzichtbar in vielen Unternehmen. Er unterstützt IT-Abteilungen bei der Steuerung, Überwachung und Optimierung komplexer SAP-Systemlandschaften, insbesondere in On-Premises-Umgebungen. Dabei deckt SolMan eine Vielzahl geschäftskritischer Funktionen ab: von der Lösungsdokumentation über Test- und Change-Management bis hin zu System-Monitoring, IT Service Management (ITSM) und Business Process Monitoring.

Dank seiner tiefen Integration in bestehende SAP-Landschaften und der breiten Werkzeugunterstützung ist der Solution Manager für viele Unternehmen heute noch unverzichtbar. Vor allem Unternehmen mit stabilen, nicht-cloudbasierten Infrastrukturen profitieren von der bewährten Plattform.

SAP Solution Manager End-of-Life in 2027

Auf dem SAP ALM Summit 2022 wurde angekündigt, dass der Lebenszyklus des SAP Solution Managers an den des SAP ECC angepasst wird. Die Plattform wird bis Ende 2027 gewartet, mit einer möglichen Wartungserweiterung bis Ende 2030. Die SAP kündigt auch an, dass es keine weiteren Releases für das aktuelle Release 7.2 des SolMan geben wird. Das bevorstehende Wartungsende des SAP Solution Managers stellt eine Herausforderung für viele SAP-Kunden dar.

Für viele SAP-Kunden ist das ein strategischer Wendepunkt: Die SAP verlagert ihren Fokus eindeutig auf die Cloud, genauer gesagt auf SAP Cloud ALM als Nachfolgerlösung. Während der SolMan auf individuelle Anpassbarkeit setzte, verfolgt Cloud ALM einen standardisierten Cloud-Ansatz. Ob dieser Wechsel für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, hängt stark von Ihrer Systemlandschaft ab.

SolMan Wartungsende

Erfahren Sie mehr über das Solution Manager Wartungsende und wie Sie sich vorbereiten können.

Was bedeutet das für IT-Leiter?

Die bevorstehende Abkündigung macht strategische Entscheidungen jetzt notwendig. Entscheidend sind u. a. folgende Fragen:

  • Wie sieht Ihre langfristige ALM-Strategie aus?
  • Reicht SAP Cloud ALM für Ihre Anforderungen oder benötigen Sie funktional stärkere Alternativen?
  • Wie lassen sich neue Tools in bestehende ITSM-Strukturen und Prozesse integrieren?

Was müssen SAP-Basis-Admins jetzt beachten?

Für SAP-Basis bedeutet der Wegfall des Solution Managers tiefgreifende Änderungen im Betrieb:

  • ChaRM, ITSM und Systemüberwachung müssen neu gedacht werden
  • Historische Daten (Changes, Tickets) müssen migriert werden (ohne offizielle SAP-Unterstützung)
  • Tools wie SmartChange können dabei helfen, den Betrieb effizient und zukunftssicher zu gestalten

ChaRM-Alternative gesucht?

Besonders SAP-Teams, die auf ChaRM angewiesen sind, stehen vor großen Herausforderungen. Cloud ALM bietet keinen adäquaten Ersatz für das Change Management. Wie können Sie also Ihre SAP-Transporte ohne ChaRM verwalten? Entdecken Sie Drittlösungen, die sogar besser als SAP SolMan sein können.

ChaRM Change Documents migrieren

Eine Alternative zu finden ist der erste Schritt. Der Wechsel selbst ist jedoch auch nicht trivial. Entdecken Sie SmartChange, das nicht nur als Nachfolger für ChaRM überzeugt, sondern auch als eine automatisierte Migrationslösung. So müssen Sie sich keine Sorgen um Ihre wichtigen Change Documents machen.

Wie fügt sich der SAP Solution Manager in Ihre SAP-Strategie ein?

Der SAP Solution Manager erfüllt eine strategische Klammerfunktion innerhalb Ihrer gesamten SAP-Systemarchitektur. Er vernetzt nicht nur technische Tools und Services, sondern stellt sicher, dass Ihre SAP-Landschaft nachhaltig, regelkonform und zukunftsfähig betrieben wird – besonders in Zeiten von technologischer Transformation und wachsender IT-Komplexität.

Das Ende der Mainstream-Wartung für den SAP Solution Manager, der lange Zeit eine zentrale Rolle in der Verwaltung Ihrer SAP-Systeme spielte, zwingt zur kritischen Auseinandersetzung mit Ihrer aktuellen SAP-Strategie.

Die bewährten Methoden und Werkzeuge, die auf dem SolMan basierten, müssen nun im Kontext einer sich verändernden SAP-Welt neu bewertet werden. Es geht darum, wie Sie zukünftig die Stabilität, Sicherheit und Effizienz Ihrer SAP-Landschaft sicherstellen können.

Diese Phase der Umorientierung erfordert eine umfassende Analyse Ihrer aktuellen Situation und die Beantwortung folgender Schlüsselfragen:

  • Welche Rolle spielte der SolMan bisher in unserer SAP-Strategie und welche Funktionalitäten sind kritisch?
  • Welche alternativen Lösungsansätze und Technologien stehen uns zur Verfügung (z.B. SAP Cloud ALM, Third-Party-Tools)?
  • Wie können wir unsere SAP-Prozesse optimieren und modernisieren, um zukunftssicher aufgestellt zu sein?
  • Welche Auswirkungen hat das Wartungsende auf unsere IT-Budgets und Ressourcenplanung?

Das Wartungsende des SAP Solution Managers ist somit ein Weckruf, der eine dringende Überprüfung und Anpassung Ihrer SAP-Strategie erforderlich macht.

Change Management beyond ChaRM

Das Ende des Solution Managers: Wie geht es weiter mit Ihrem SAP Change Management?

Solution Manager Alternativen

Ersetzt Cloud ALM den Solution Manager?

Die Antwort lautet: Jein. SAP Cloud ALM ist nicht als 1:1-Ersatz für den SAP Solution Manager konzipiert, sondern richtet sich an andere Zielgruppen mit einem Cloud-zentrierten Ansatz. Während SolMan vorrangig On-Premise-Systeme in komplexen SAP-Landschaften unterstützte, setzt SAP Cloud ALM auf Standardisierung, Cloud-Integration und moderne Usability.

Kriterium SAP Solution Manager SAP Cloud ALM
Infrastruktur On-Premise Cloud
System Monitoring Umfangreich Leichtgewichtig
Change Management ChaRM integriert Nicht enthalten
Usability Komplex & technisch Modern & intuitiv
Zukunftsperspektive Wartungsende 2027 Langfristiger Support

Welche Third-Party-Alternativen gibt es?

Nicht jedes Unternehmen benötigt die volle Bandbreite des SAP Solution Managers. Viele setzen bewusst auf spezialisierte Drittanbieter-Tools, die einzelne ALM-Disziplinen besser, schneller und benutzerfreundlicher abbilden.

Auch REALTECH bietet Lösungen, die einzelne Features des Solution Managers ersetzen. In unserem Produktportfolio finden Sie eine schlanke und einfach zu administrierende Software für das Change Management (SmartChange), sowie die ITSM-Lösung SmartITSM, die all Ihre Bedürfnisse rund um das IT Service Management bedient, inkl. SAP-Integration.

REALTECH SmartChange

SAP Change Management leicht gemacht mit SmartChange: Automatisierte Deployments, integrierte Qualitätssicherung und einfacher System-Retrofit für müheloses SAP Transportmanagement.

Fazit: Ist SAP Solution Manager noch zeitgemäß?

Mit dem angekündigten Wartungsende 2027 verliert der SAP Solution Manager zunehmend an strategischer Relevanz. Neue Innovationen fließen primär in SAP Cloud ALM, das als moderne, cloudbasierte Alternative positioniert ist. Unternehmen sollten jetzt prüfen, ob ein Umstieg sinnvoll ist – abhängig von ihrer Infrastruktur, ihren Prozessen und ihrer Cloud-Strategie.

Auch Drittanbieter-Lösungen bieten praxisnahe Alternativen, besonders für Unternehmen, die keine vollständige Cloud-Migration anstreben. Klar ist: Wer frühzeitig handelt, sichert sich technologische Stabilität und langfristige Planungssicherheit.

Das Wichtigste in Kürze

  • Definition: SAP Solution Manager ist das zentrale Werkzeug für das Application Lifecycle Management (ALM) in klassischen SAP-Systemlandschaften. Er integriert Funktionen wie Change Management (ChaRM), ITSM, System Monitoring, Testmanagement und vieles mehr.
  • Wartungsende: SAP hat das Wartungsende für SolMan auf 2027 (optional bis 2030) festgelegt. Gleichzeitig verschiebt sich der Fokus in Richtung SAP Cloud ALM, einer neuen, cloudbasierten Plattform mit standardisiertem Funktionsumfang.
  • Für Unternehmen bedeutet das:
    • Hoher Handlungsdruck: Die verbleibende Zeit bis zum Wartungsende erfordert strategische Entscheidungen.
    • Cloud ist nicht für alle geeignet: SAP Cloud ALM ersetzt SolMan nicht 1:1. Funktionen wie ChaRM fehlen.
    • Komplexe Migration: Historische Daten und Prozesse müssen neu gedacht oder migriert werden.
  • Welche Optionen gibt es?
    • SAP Cloud ALM: Cloud-Lösung mit Fokus auf standardisierte Szenarien.
    • Drittanbieter wie SmartChange: Lösungen, die einzelne Module wie Change Management oder ITSM ersetzen. SmartChange unterstützt Sie auch bei der Migration historischer SolMan-Daten.

Tipp: Bewerten Sie Ihre aktuelle Nutzung des Solution Managers und definieren Sie Ihre Anforderungen. Nicht jedes Unternehmen benötigt alle Funktionen des SolMans. Viele entscheiden sich bewusst für Drittanbieter-Tools, die einzelne ALM-Disziplinen effizienter unterstützen.

Wichtige Themen:

FAQs: SAP Solution Manager

Der Solution Manager ist eine zentrale Software zur Administration von SAP-Unternehmensanwendungen. Als Lösung für das Applikationsmanagement bietet der SolMan der IT-Infrastruktur eine funktionale Unterstützung und hilft die effektive Verwaltung der Software-Umgebung über den gesamten Lebenszyklus der Anwendungen hinweg zu optimieren.

Der SAP Solution Manager wird vor allem im Rahmen des Application Lifecycle Management (ALM) eingesetzt. Er hilft dabei, SAP-Systeme während ihres gesamten Lebenszyklus zu überwachen, zu steuern und zu optimieren, indem er Funktionen für die Verwaltung, Fehlerbehebung und das Testmanagement bereitstellt. So wird eine effiziente Nutzung und langfristige Stabilität der SAP-Anwendungen sichergestellt.

Der SAP Solution Manager sorgt dafür, dass die Systemlandschaft kontinuierlich überwacht und ihr reibungsloses Funktionieren gewährleistet wird. Er liefert alle nötigen Inhalte, Werkzeuge und Services, die im Rahmen des Application Lifecycle Managements (ALM) zur Aufrechterhaltung von Systemfunktionalitäten und dem optimalen Einsatz von Applikationen dienen.

Der reguläre Wartungszeitraum für den SAP Solution Manager endet 2027. Danach wird es keine regulären Updates oder technischen Support mehr geben. SAP bietet zwar eine optionale Extended Maintenance bis Ende 2030 an. Für viele Unternehmen ist daher eine rechtzeitige Ablösung des Solution Managers strategisch sinnvoll.

Eine Alternative zu ChaRM ist SmartChange. Die Lösung deckt alle relevanten Anforderungen im SAP Change Management ab und bietet dabei einen deutlich höheren Automatisierungsgrad. Für Unternehmen, die aktuell ChaRM nutzen, bietet SmartChange durch eine automatisierte Migrationslösung einen nahtlosen Umstieg.

Nein, ein Wechsel ist nicht zwingend. Viele Unternehmen setzen stattdessen auf Drittanbieter-Tools wie SmartChange. SmartChange bietet eine moderne, schlanke und leicht administrierbare Lösung für das SAP Change Management.

In diesem Artikel:

2027 zieht SAP den Stecker

Erfahren Sie, wie es nach dem Wartungsende des Solution Managers weitergeht und welche Alternativen sich bieten.