Was ist der SAP Solution Manager (SolMan)?
Der SAP Solution Manager, auch SAP SolMan oder nur SolMan genannt, ist eine intelligente Plattform für das Application Lifecycle Management (ALM). ALM umfasst wiederum Tools und Prozesse, die notwendig sind, um den gesamten Lebenszyklus einer Software zu steuern: von der ersten Idee über Entwicklung und Betrieb bis hin zur Stilllegung.
Im Grunde ist der SolMan eine Sammlung von Tools und Services, die bei der Verwaltung und Überwachung von SAP-Umgebungen helfen. Der Solution Manager ist als Toolset bereits in allen SAP-Systemen integriert und für Lizenzkunden in der Regel ohne Zusatzkosten nutzbar.
Der Solution Manager ist die zentrale Plattform zur Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, die Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Als zentrales Tool bietet SolMan Transparenz in komplexen Systemumgebungen und ermöglicht eine sichere SAP-Systemverwaltung. Als zuverlässige „Single Source of Truth“ trägt SAP Solution Manager maßgeblich zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei, indem er die Anwendungen einer SAP-Umgebung zentralisiert darstellt und somit den Verwaltungsaufwand minimiert.
Insgesamt bietet SAP SolMan folgende Vorteile:
Solution Manager 7.2
Die aktuellste Version des SAP Solution Managers ist die Version 7.2, mit der alle, selbst non-SAP, IT-Lösungen eines Unternehmens implementiert, gewartet, betrieben und übernommen werden können. Die Version 7.2 liefert dabei Funktionen zur Erweiterung und zur Verbesserung der Systemlandschaftsverwaltung, wie die Folgenden:
Aufbau und Funktionen des SAP Solution Managers
Der Solution Manager ist modular aufgebaut und so können Sie ihn flexibel an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Dank seiner tiefen Integration hat Solution Manager Zugriff auf sämtliche technischen Informationen innerhalb der SAP-Systemlandschaft. So unterstützt er nicht nur den stabilen Systembetrieb, sondern ermöglicht auch ein agiles, zukunftsfähiges Application Lifecycle Management. In Folge listen wir die wichtigsten Module und ihre Funktion auf:
SAP Solution Manager: Herausforderungen
So leistungsfähig der SAP Solution Manager auch ist, in der Praxis stellt seine Nutzung Unternehmen oft vor konkrete Herausforderungen. Diese betreffen sowohl die technische Seite, als auch Organisation, Know-how und strategische Ausrichtung.
Der SolMan ist aufgrund seines umfangreichen Funktionsspektrums sehr komplex und nicht so einfach zu administrieren. Allein die Einführung ist aufwändig und kostenintensiv. Auch der Betrieb erfordert hohe Personalaufwände und entsprechende Expertise, die in den aktuellen Zeiten nur schwer zu bekommen ist.
Aufgrund der proprietären Architektur und mangels standardisierter Schnittstellen ist eine vollständige Integration schwierig und mit zusätzlichen Aufwänden verbunden.
Die häufigsten Pain Points sind:
Was leistet Solution Manager heute?
Trotz nahendem Wartungsende ist der SolMan aktuell noch unverzichtbar in vielen Unternehmen. Er unterstützt IT-Abteilungen bei der Steuerung, Überwachung und Optimierung komplexer SAP-Systemlandschaften, insbesondere in On-Premises-Umgebungen. Dabei deckt SolMan eine Vielzahl geschäftskritischer Funktionen ab: von der Lösungsdokumentation über Test- und Change-Management bis hin zu System-Monitoring, IT Service Management (ITSM) und Business Process Monitoring.
Dank seiner tiefen Integration in bestehende SAP-Landschaften und der breiten Werkzeugunterstützung ist der Solution Manager für viele Unternehmen heute noch unverzichtbar. Vor allem Unternehmen mit stabilen, nicht-cloudbasierten Infrastrukturen profitieren von der bewährten Plattform.
SAP Solution Manager End-of-Life in 2027
Auf dem SAP ALM Summit 2022 wurde angekündigt, dass der Lebenszyklus des SAP Solution Managers an den des SAP ECC angepasst wird. Die Plattform wird bis Ende 2027 gewartet, mit einer möglichen Wartungserweiterung bis Ende 2030. Die SAP kündigt auch an, dass es keine weiteren Releases für das aktuelle Release 7.2 des SolMan geben wird. Das bevorstehende Wartungsende des SAP Solution Managers stellt eine Herausforderung für viele SAP-Kunden dar.
Für viele SAP-Kunden ist das ein strategischer Wendepunkt: Die SAP verlagert ihren Fokus eindeutig auf die Cloud, genauer gesagt auf SAP Cloud ALM als Nachfolgerlösung. Während der SolMan auf individuelle Anpassbarkeit setzte, verfolgt Cloud ALM einen standardisierten Cloud-Ansatz. Ob dieser Wechsel für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, hängt stark von Ihrer Systemlandschaft ab.
Was bedeutet das für IT-Leiter?
Die bevorstehende Abkündigung macht strategische Entscheidungen jetzt notwendig. Entscheidend sind u. a. folgende Fragen:
- Wie sieht Ihre langfristige ALM-Strategie aus?
- Reicht SAP Cloud ALM für Ihre Anforderungen oder benötigen Sie funktional stärkere Alternativen?
- Wie lassen sich neue Tools in bestehende ITSM-Strukturen und Prozesse integrieren?
Was müssen SAP-Basis-Admins jetzt beachten?
Für SAP-Basis bedeutet der Wegfall des Solution Managers tiefgreifende Änderungen im Betrieb:
- ChaRM, ITSM und Systemüberwachung müssen neu gedacht werden
- Historische Daten (Changes, Tickets) müssen migriert werden (ohne offizielle SAP-Unterstützung)
- Tools wie SmartChange können dabei helfen, den Betrieb effizient und zukunftssicher zu gestalten
Wie fügt sich der SAP Solution Manager in Ihre SAP-Strategie ein?
Der SAP Solution Manager erfüllt eine strategische Klammerfunktion innerhalb Ihrer gesamten SAP-Systemarchitektur. Er vernetzt nicht nur technische Tools und Services, sondern stellt sicher, dass Ihre SAP-Landschaft nachhaltig, regelkonform und zukunftsfähig betrieben wird – besonders in Zeiten von technologischer Transformation und wachsender IT-Komplexität.
Das Ende der Mainstream-Wartung für den SAP Solution Manager, der lange Zeit eine zentrale Rolle in der Verwaltung Ihrer SAP-Systeme spielte, zwingt zur kritischen Auseinandersetzung mit Ihrer aktuellen SAP-Strategie.
Die bewährten Methoden und Werkzeuge, die auf dem SolMan basierten, müssen nun im Kontext einer sich verändernden SAP-Welt neu bewertet werden. Es geht darum, wie Sie zukünftig die Stabilität, Sicherheit und Effizienz Ihrer SAP-Landschaft sicherstellen können.
Diese Phase der Umorientierung erfordert eine umfassende Analyse Ihrer aktuellen Situation und die Beantwortung folgender Schlüsselfragen:
- Welche Rolle spielte der SolMan bisher in unserer SAP-Strategie und welche Funktionalitäten sind kritisch?
- Welche alternativen Lösungsansätze und Technologien stehen uns zur Verfügung (z.B. SAP Cloud ALM, Third-Party-Tools)?
- Wie können wir unsere SAP-Prozesse optimieren und modernisieren, um zukunftssicher aufgestellt zu sein?
- Welche Auswirkungen hat das Wartungsende auf unsere IT-Budgets und Ressourcenplanung?
Das Wartungsende des SAP Solution Managers ist somit ein Weckruf, der eine dringende Überprüfung und Anpassung Ihrer SAP-Strategie erforderlich macht.
Solution Manager Alternativen
Ersetzt Cloud ALM den Solution Manager?
Die Antwort lautet: Jein. SAP Cloud ALM ist nicht als 1:1-Ersatz für den SAP Solution Manager konzipiert, sondern richtet sich an andere Zielgruppen mit einem Cloud-zentrierten Ansatz. Während SolMan vorrangig On-Premise-Systeme in komplexen SAP-Landschaften unterstützte, setzt SAP Cloud ALM auf Standardisierung, Cloud-Integration und moderne Usability.
Welche Third-Party-Alternativen gibt es?
Nicht jedes Unternehmen benötigt die volle Bandbreite des SAP Solution Managers. Viele setzen bewusst auf spezialisierte Drittanbieter-Tools, die einzelne ALM-Disziplinen besser, schneller und benutzerfreundlicher abbilden.
Auch REALTECH bietet Lösungen, die einzelne Features des Solution Managers ersetzen. In unserem Produktportfolio finden Sie eine schlanke und einfach zu administrierende Software für das Change Management (SmartChange), sowie die ITSM-Lösung SmartITSM, die all Ihre Bedürfnisse rund um das IT Service Management bedient, inkl. SAP-Integration.
Fazit: Ist SAP Solution Manager noch zeitgemäß?
Mit dem angekündigten Wartungsende 2027 verliert der SAP Solution Manager zunehmend an strategischer Relevanz. Neue Innovationen fließen primär in SAP Cloud ALM, das als moderne, cloudbasierte Alternative positioniert ist. Unternehmen sollten jetzt prüfen, ob ein Umstieg sinnvoll ist – abhängig von ihrer Infrastruktur, ihren Prozessen und ihrer Cloud-Strategie.
Auch Drittanbieter-Lösungen bieten praxisnahe Alternativen, besonders für Unternehmen, die keine vollständige Cloud-Migration anstreben. Klar ist: Wer frühzeitig handelt, sichert sich technologische Stabilität und langfristige Planungssicherheit.
FAQs: SAP Solution Manager