SmartChange FAQ

Alles, was Sie über SmartChange wissen müssen

Allgemeines zu SmartChange

SmartChange ist ein SAP-zertifiziertes Add-on für automatisiertes SAP Change- und Transportmanagement. Es ist eine vollumfängliche Alternative zu SAP ChaRM und bietet intuitive Workflows sowie eine Integration in ITSM-Tools wie Jira, ServiceNow oder Freshdesk – ganz ohne Beraterprojekte.

Im Gegensatz zu SAP ChaRM ist SmartChange sofort einsetzbar, flexibel anpassbar und deutlich wartungsärmer. Es automatisiert den gesamten Transportprozess und reduziert manuelle Eingriffe. Zudem bietet SmartChange moderne Benutzeroberflächen, eine klare Rollen- und Rechteverteilung sowie Integrationen in Drittsysteme – alles ohne aufwendige Eigenentwicklungen und komplett unabhängig von SAP Solution Manager.

REALTECH kombiniert über 30 Jahre SAP-Expertise mit einem praxisnahen Produktansatz. SmartChange wurde mit Fokus auf Einfachheit, Automatisierung und schnelle Time-to-Value entwickelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Lösungen bietet REALTECH einen transparenten Fixpreis, vollständige Auditfähigkeit und eine native Integration in ITSM-Prozesse.

Ja, REALTECH stellt eine kostenfreie, vorkonfigurierte Testumgebung bereit. Sie erhalten persönliche Zugangsdaten und können SmartChange direkt ausprobieren. Alternativ haben Interessenten die Möglichkeit, die Lösung im Rahmen eines Proof of Concept auch in ihrer eigenen Systemlandschaft unverbindlich zu testen – ohne Risiko und mit geringem Aufwand. Die Sicherheit bleibt dabei jederzeit gewährleistet, da ausschließlich ausgewählte Nutzer mit SmartChange arbeiten, während alle anderen weiterhin den SAP-Standard verwenden.

Der Einstieg beginnt mit einem Onboarding-Workshop, in dem Ziele, Systeme und Prozesse definiert werden. Danach erfolgt die Einrichtung auf Basis von Best Practices und mit Begleitung unserer Experten. Mit einer guten Vorbereitung ist ein produktiver Go-Live bereits innerhalb weniger Tage möglich.

Der Support wird direkt durch REALTECH-Experten geleistet – auf Deutsch oder Englisch. Er umfasst Fehlerbehebung, Konfigurationsberatung und Unterstützung im laufenden Betrieb. Der Support ist vollständig in der Lizenz enthalten.

Ja. Mit der App SmartChange Approval können Genehmigungen und Freigaben auch unterwegs durchgeführt werden – verfügbar für iOS und Android.

SmartChange basiert auf einer modularen Architektur mit einem zentralen Controller, der auf einer beliebigen SAP-ABAP-Laufzeitumgebung betrieben wird. Dieser kommuniziert per RFC mit den Zielsystemen. Der Controller kann auf jedem bestehenden SAP-System installiert werden (z. B. Produktivsystem, Entwicklungssystem oder dediziertes System). Ergänzt wird der Funktionsumfang durch eine Web-Oberfläche für die Nutzerinteraktion sowie optionale ITSM-Integrationsmodule.

Technische Voraussetzungen & Systemumgebung

SmartChange benötigt ein SAP NetWeaver-System (aktuell mindestens SAP_BASIS 7.31 SP15) als Ausführungsumgebung. Die Zielsysteme können abwärtskompatibel ab ca. SAP_BASIS 7.00 angebunden werden. Eine stabile RFC-Kommunikation sowie optional HTTPS-Zugriff für ITSM-Integrationen werden vorausgesetzt.

Nein, SmartChange funktioniert vollständig unabhängig vom SAP Solution Manager. Es kann sowohl als Ersatz für ChaRM als auch als eigenständige Lösung eingesetzt werden.

Ja, SmartChange ist ein offiziell zertifiziertes SAP Add-on und erfüllt die technischen Standards für SAP-Add-ons.

SmartChange unterstützt klassische On-Premise-Landschaften ebenso wie hybride Szenarien mit SAP S/4HANA Cloud, Private Cloud oder SAP BTP. Transporte über CTS, CTS+, gCTS und SAP Cloud Transport Management (cTMS) sind abbildbar.

Nein. SmartChange kann auf einem vorhandenen ABAP-System installiert werden (z. B. Entwicklungs- oder Produktivsystem). Es ist keine dedizierte Infrastruktur erforderlich.

Transportfunktionen & Automatisierung

SmartChange automatisiert den gesamten Transportprozess: von der Auftragserstellung über Freigaben, Sequenzierung und Imports bis hin zu Abhängigkeitsprüfungen, Rücksicherungen und Protokollierung. Auch Sonderfälle wie Notfalltransporte oder parallele Projekte werden unterstützt.

Ja, ToCs werden unterstützt und lassen sich automatisiert steuern, z. B. im Kontext von paralleler Entwicklung, Integrationstests oder Transportkorrekturen.

Das Modul Synchronization Management erlaubt den Abgleich von Objekten zwischen zwei Entwicklungssystemen (z. B. Maintenance und Project). Die Synchronisation erfolgt nachvollziehbar und automatisiert.

SmartChange unterstützt alle gängigen Transporttypen: klassische ABAP-Transporte, SAP HANA-Content, SAP UI5, BW-Objekte, sowie Cloud-Transporte über cTMS/BTP. Die Lösung kann parallel mit mehreren Transporttechnologien arbeiten.

SmartChange enthält vordefinierte Prüfregeln, wie zur Prüfung auf fehlende Objekte, Kollisionen oder Abhängigkeiten. So wird die Fehlerquote reduziert und der Go-Live sicherer. Durch automatisierte Prüfungen ermöglicht SmartChange, typische Risiken für produktive SAP-Systeme zu vermeiden.

SmartChange informiert Beteiligte aktiv über relevante Prozessschritte, Statusänderungen oder Fehler – per E-Mail, SAP-Inbox oder über ein angebundenes ITSM-System. Beispiele hierfür sind Benachrichtigungen nach einem erfolgreichen Import oder die Aufforderung zur Genehmigung eines Changes.

Im Rahmen des Eskalationskonzepts können komplexe oder kritische Entscheidungen, wie der Umgang mit bestimmten Qualitätsprüfungen, an autorisierte Nutzer (sogenannte Super Signer) weitergeleitet werden. Diese verfügen über die notwendigen Berechtigungen, um Ausnahmen oder Sonderfälle zu entscheiden und den Prozess entsprechend voranzubringen.

SmartChange verwendet ein rollenbasiertes Berechtigungskonzept auf Basis von SAP-Standardrollen. Ergänzend stehen vorkonfigurierte SmartChange-Rollenprofile zur Verfügung – z. B. für Entwickler, Genehmiger oder Administratoren. Funktionen wie Transportfreigabe, Audit und Monitoring sind strikt voneinander getrennt und nachvollziehbar geregelt.

SmartChange kann auch bereits bestehende oder freigegebene Transporte nachträglich importieren und rückwirkend in die Steuerung übernehmen. Dies ist besonders hilfreich bei Systemwechseln oder bei Teilmigrationen.

Integration in Drittsysteme

SmartChange verfügt über zertifizierte Out-of-the-Box Schnittstellen zu Jira und ServiceNow. Transporte können direkt mit Tickets verknüpft und über das jeweilige Tool gesteuert werden. Weitere Tools können flexibel über standardisierte REST-APIs angebunden werden.

SmartChange bietet standardisierte REST-APIs, OData-Services sowie vorkonfigurierte RFC-Schnittstellen zur Anbindung von ITSM-Systemen und anderen Drittlösungen.

Die SAP-ITSM-Integration ist bidirektional. Aktionen wie Transportfreigaben, Statusänderungen oder Genehmigungen können sowohl im ITSM-System als auch direkt in SAP erfolgen – und werden automatisch im jeweils anderen System synchronisiert. So bleiben Ticketstatus und Transportfortschritt jederzeit konsistent

Neben Jira und ServiceNow lassen sich auch andere Systeme wie Freshdesk, Azure DevOps oder REALTECHs SmartITSM anbinden.

Die ITSM-Integration ist Bestandteil der SmartChange-Lösung. Zusatzkosten entstehen nur bei sehr individuellen Anpassungen oder Sonderentwicklungen. Auf Seiten der eingesetzten ITSM-Plattform ist zudem zu berücksichtigen, dass für die Nutzung des jeweiligen Plugins zusätzliche Kosten entstehen können.

Die technische Anbindung von SmartChange an ITSM-Systeme wie Jira oder ServiceNow ist in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen. Der eigentliche Projektaufwand ergibt sich meist aus organisatorischen Abstimmungen und internen Freigaben. Wer technische Vorbereitung und Abstimmung parallel plant, kann die Gesamtdauer der Integration auf etwa 3–4 Wochen reduzieren.

Compliance & Dokumentation

Alle relevanten Aktionen – von der Auftragserstellung über Genehmigungen bis zum Import – werden automatisch dokumentiert. Dies umfasst auch Fehler, Ausnahmen und manuelle Eingriffe.

SmartChange generiert vollständige Dokumentation. Jede Aktion ist lückenlos nachvollziehbar und einem Benutzer zugeordnet. Audit-Trails und Compliance-Reports lassen sich auf Knopfdruck generieren.

Die Daten werden im System revisionssicher gespeichert und können über Web-UIs, Reports oder Schnittstellen exportiert werden – z. B. für externe Audits oder interne Kontrollen.

Implementierung

SmartChange kann in weniger als 5 Tagen vollständig einsatzbereit sein. Die Einführung ist komplett ohne SAP-Berater möglich.

Neben der Lizenz entstehen (je nach Projektumfang) Aufwände für individuelle Beratung oder Einrichtung. Diese werden im Vorfeld transparent mit Ihrem REALTECH-Ansprechpartner abgestimmt.

REALTECH bietet eine toolgestützte Data Extraction, mit der Ihre bestehenden ChaRM-Dokumente gesichert werden. Change-Dokumente, Transportverknüpfungen und Historien können exportiert, archiviert oder vollständig nachvollziehbar und compliant in SmartChange überführt werden.