Features
Solution Manager Ende 2027
Support-Aus für SAP Solution Manager – Nachfolger, Migration und Alternativen
Das Wartungsende des SAP Solution Managers (SolMan) rückt näher: 2027 stellt SAP den Support für die zentrale ALM-Plattform ein. Besonders für SAP-Teams, die auf ChaRM setzen, ist dies ein Wendepunkt. Nun stehen sie vor der Entscheidung: Cloud-Migration, Verlängerung oder ein Drittanbieter-Nachfolger?
TL;DR – Das Wichtigste in Kürze
- SAP stellt den Solution Manager 2027 ein – inkl. ChaRM, ITSM & Monitoring
- Cloud ALM ist kein vollständiger Ersatz – z. B. Komponenten wie Change Management (ChaRM) fehlen.
- Keine offizielle SAP-Migrationslösung für bestehende ChaRM-Daten
- Unternehmen stehen vor der Wahl: Verlängern, migrieren oder modernisieren
- SmartChange ist eine schnell einführbare, revisionssichere Alternative zum SolMan inklusive toolbasierter ChaRM Data Extraction und ITSM-Integration
Was leistet der SAP Solution Manager und warum ist sein Ende kritisch?
Unternehmen haben bislang häufig den SAP Solution Manager (SolMan) eingesetzt, um die Verwaltung umfangreicher Systemlandschaften und die Umsetzung ihrer Application-Lifecycle-Management-Strategie (ALM-Strategie) zu realisieren. Module wie Change Request Management (ChaRM), ITSM, Testmanagement oder Monitoring machten ihn zur Allzweckwaffe für SAP Basis.
Der SolMan hat uns also gut gedient, aber mit zunehmendem Alter wurden seine Schwächen immer deutlicher. Dazu zählen langwierige Implementierung, hoher Wartungsaufwand, eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit und begrenzte Integrationsmöglichkeiten.
SAP Solution Manager Wartungsende 2027
Die Maintenance für den SAP Solution Manager wird bald, und zwar im Jahr 2027, enden. Im besten Fall könnten Sie die Wartung bis 2030 verlängern, allerdings nur gegen Zahlung einer zusätzlichen Gebühr für die Extended Maintenance. Als Nachfolger gilt SAP Cloud ALM. Obwohl die Lösung seit einiger Zeit verfügbar ist, bietet sie keinen adäquaten Ersatz für den SolMan, da der Funktionsumfang mit seinem Vorgänger kaum deckungsgleich ist – insbesondere ChaRM ist nicht enthalten.
SAP Solution Manager abgekündigt: Welche Möglichkeiten gibt es?
Option 1: SolMan beibehalten – sinnvoll oder riskant?
Für Unternehmen mit komplexen On-Premises-Landschaften kann der SolMan kurzfristig weiterhin funktionieren – vor allem, wenn keine Migration geplant ist. Doch die Realität bleibt: hohe Wartungskosten, Innovationsstopp und wachsender Know-how-Engpass. Wann SolMan (noch) sinnvoll ist:
- Dual Landscape Maintenance oder andere Szenarien, die Cloud ALM (noch) nicht abdeckt
- Strenge Compliance-Vorgaben oder Auditanforderungen
- Fortlaufende Nutzung von Funktionen wie ChaRM im gewohnten Umfang
Langfristig jedoch ist der Weiterbetrieb teuer, wartungsintensiv – und technologisch ein Auslaufmodell. Es stellt sich nicht die Frage ob, sondern wann Sie den SolMan ablösen.
Option 2: Migration zu modernen ALM-Lösungen
Mit dem Übergang in die Cloud wird der Einsatz moderner ALM-Plattformen zunehmend relevant.
- SAP Cloud ALM ist die bevorzugte ALM-Lösung für Unternehmen mit einer Cloud-First-Strategie. Sie bietet Funktionen, die dem SAP Solution Manager ähneln, jedoch nicht dessen gesamten Funktionsumfang abdecken.
- SAP Focused Run richtet sich an Unternehmen mit sehr komplexen SAP-Umgebungen und hohen Anforderungen an Monitoring und Sicherheit. Es ist aber technisch aufwendig und nicht für jedes Einsatzszenario geeignet.
Beide Lösungen haben ihre Stärken. Doch in vielen Fällen braucht es ergänzende Tools, um kritische ALM-Prozesse wie Transport Management oder ChaRM adäquat zu ersetzen.
Option 3: Drittanbieter-Lösungen als flexible SolMan-Alternative
Nicht jedes Unternehmen findet in den SAP-eigenen Lösungen eine passende Antwort auf seine ALM-Anforderungen. Besonders wenn Flexibilität, Schnelligkeit und Integrationsfähigkeit gefragt sind, lohnt sich der Blick auf spezialisierte Drittanbieterlösungen.
REALTECH SmartChange ist eine etablierte Lösung, die perfekt für die Ablösung von SolMan und ChaRM geeignet ist. Die Software lässt sich schnell implementieren, nahtlos integrieren und sorgt für eine sichere Migration Ihrer bestehenden Daten.
Darüber hinaus steht mit SmartITSM bei Bedarf auch ein vollwertiger Ersatz für das ITSM-Modul des Solution Managers zur Verfügung. So gelingt der Umstieg von SolMan auf moderne, schlanke und SAP-kompatible Lösungen.
SmartChange: Ihr idealer SolMan-Nachfolger
SmartChange ist die leistungsstarke Alternative zum SAP Solution Manager für Unternehmen, die ihr SAP Change und Transport Management zukunftssicher, effizient und auditfähig gestalten möchten. Die Lösung automatisiert das Deployment von SAP Transport Requests in SAP ERP- und S/4HANA-Systemen – vollständig integriert in Ihre bestehende IT-Landschaft, On-Premise, hybrid oder in der Cloud. SmartChange in wenigen Tagen einsatzbereit – ganz ohne komplexes Projekt oder Zusatzaufwand für Ihr SAP-Basis-Team.
Ihre Vorteile mit SmartChange:
- Schnell und einfach implementiert: Keine langwierige Einführung – SmartChange ist in wenigen Tagen produktiv.
- Automatisierte ChaRM-Migration: Übernehmen Sie Ihre bestehenden ChaRM-Dokumente revisionssicher.
- Kein zusätzlicher Betriebsaufwand: Mit SmartChange können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft fokussieren, anstatt Zeit für zeitraubenden Wartungsarbeiten zu verlieren.
- Flexibel & integrationsfähig: Ob Jira, ServiceNow oder andere ITSM-Tools – SmartChange integriert sich in Ihre Landschaft.
- On-Prem & Cloud-fähig, auditbereit: Ideal für SAP-Landschaften mit individuellen Anforderungen.
- Investitionssicherheit: SmartChange wird kontinuierlich weiterentwickelt, regelmäßig aktualisiert und technologisch an neue SAP-Standards angepasst. So bleiben Sie kompatibel, flexibel und langfristig unabhängig von SolMan.
Wie schlägt sich SmartChange im Vergleich zu SAP ChaRM?
SAP ChaRM Migration – So sichern Sie Ihre Change-Dokumente
Mit dem Wartungsende des SAP Solution Managers 2027 stellt sich für viele Unternehmen eine zentrale Frage: Was passiert mit den bestehenden Change-Dokumenten aus SAP ChaRM? Diese enthalten oft jahrelang aufgebaute Informationen. REALTECH bietet eine toolgestützte Migrationslösung, die Ihre bestehenden ChaRM-Dokumente sicher und vollständig überführt – ganz ohne manuelle Aufwände oder Datenverluste. Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Revisionssichere Übernahme von Change-Dokumenten
- Automatisierter Extraktions- und Übertragungsprozess
- Anpassbare Zielstruktur für neue Prozesse oder ITSM-Integration
- Nachvollziehbarkeit für Audits & regulatorische Anforderungen
Sichern Sie Ihre ChaRM-Daten jetzt
Zeit sich nach SolMan-Alternativen umzusehen
Das Wartungsende des SAP Solution Managers ist eine strategische Entscheidung mit weitreichenden Folgen für Ihre SAP-Prozesse, Compliance und Zukunftsfähigkeit.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, auf SmartChange umzusteigen. SmartChange bietet Ihnen eine praxiserprobte, schnell einführbare Lösung für SAP Change Management – inklusive toolgestützter ChaRM-Migration, ITSM-Integration und Zukunftssicherheit für hybride SAP-Landschaften.
Sichern Sie Ihre Prozesse und gestalten Sie Ihr SAP-Change-Management neu.
Lassen Sie sich zeigen, wie Ihre SolMan-Ablösung in der Praxis gelingt.
FAQs: SAP Solution Manager ablösen
Der SAP Solution Manager, auch SAP SolMan oder nur SolMan genannt, ist eine intelligente Plattform für die Application Lifecycle Management Software (ALM). ALM besteht wiederum aus Tools und Prozessen, die helfen, den Lebenszyklus eines Softwareproduktes – von der Entwicklung über das Produktdesign bis zur Ausmusterung des Produkts – zu verwalten.
SAP Cloud ALM ist eine umfassende Suite für das Management des Application Lifecycle für Kunden, die Cloud-Lösungen nutzen. Dafür bietet es umfassende Implementierungs- und Betriebsfunktionen und deckt relevante Bereiche wie Prozess-, Test-, Deploy- und Taskmanagement ab. Im Bereich Operating unterstützt es Unternehmen bei Business Process Monitoring, Health Monitoring und User und Performance Monitoring.
SAP Cloud ALM wird oft als offizieller Nachfolger gehandelt, hat jedoch einige Schwächen. Insbesondere für Unternehmen, die weiterhin On-Premises-Landschaften betreiben, fehlen wichtige Funktionen. Bereiche wie IT Service Management oder Change Request Management (ChaRM), die im SAP Solution Manager stark genutzt werden, sind in Cloud ALM aktuell nicht vollständig abgebildet. Diese Einschränkungen machen es schwierig, die neue SAP ALM-Lösung als alleinige Alternative für den SAP Solution Manager zu betrachten.
Nein. SAP Cloud ALM ist die empfohlene Nachfolgelösung, ersetzt aber nicht alle Funktionen – etwa ChaRM oder Retrofit. Der Umstieg ist optional, aber eine Alternative (z. B. Drittanbieter-Tool) ist notwendig, wenn Sie nach 2027 nicht mit SolMan arbeiten wollen.
Neben SAP Cloud ALM und Focused Run bieten Drittanbieter wie REALTECH mit SmartChange moderne Lösungen für Change-, Transport- und ITSM-Prozesse – inklusive Integration in Jira oder ServiceNow.
Je nach Umfang und Projektstruktur ist eine produktive Umstellung oft innerhalb weniger Wochen möglich. Die Extraktion bestehender ChaRM-Dokumente kann toolbasiert erfolgen.